Kulturverein
Marchegg

­Der Kulturverein Marchegg wurde
als Heimat- und Kulturverein 1954
unter Obmann Emil Mück gegründet.

Das Stadtmuseum Marchegg

Das Stadtmuseum Marchegg ist ein Museum zum Eintauchen, Angreifen und Erleben.
Es ist in drei Teile gegliedert:
Das Alte Haus – Die Wagenburg – Der Speicher

Der Alltag – Im Alten Haus

In diesen Räumen kann der Besucher das Flair des ländlichen Kleinbürgerhauses zu Beginn des 20. Jahrhunderts spüren.

Im Wohnzimmer erklingen aus einem alten Musikschrank schöne Melodien. Keine Espresso-Maschine, sondern ein Kaffeeröster befindet sich in der liebevoll eingrichteten Küche.

Im Schlafzimmer verbirgt kunstvoll bestickte Bettwäsche die einfache Strohmatratze.
Ein Waschtisch ersetzt das Badezimmer.

Berufe – Die Wagenburg

Hier zeigen wir Ihnen Berufe, die von der Industrie abgelöst wurden oder heute andere Bezeichnungen haben. Manche sind ganz oder teilweise verschwunden.

Der Wagner war der Mechaniker des Mittelalters. Neue Räder, Achsen, Kufen oder Speichen brachten diese Zunft ins Rollen. Der Fassbinder stellte Behälter und Gefäße, meist aus Dauben – das sind speziell geformte Holzstücke – her.

Ein Schmied war früher im ländlichen Raum ein unverzichtbarer Handwerker mit breitem Spektrum, der teilweise auch berufsübergreifende Gewerbe ausübte, wie zum Beispiel Wagner oder Hufschmied.

Die Geschichte – Der Speicher

Dieser Teil des Stadtmuseums befindet sich im Anschluss an die Wagenburg. Im Speicher waren die ehemaligen Stallungen des Schlosses Marchegg untergebracht.

Hier zeigen wir Ihnen eine Übersicht über die historische Entwicklung von Marchegg.

Und hier schließt sich auch der Kreis über die Entstehung, Entwicklung, das Leben und Arbeiten in unserer Stadt.

Mit dem Stadtmuseum wollen wir diese Eindrücke auch für spätere Generationen erhalten.

Öffnungszeiten

geöffnet vom 05.04.25 bis 26.10.25 Samstag, Sonn- und Feiertag von 13:00 bis 16:30 Uhr.

Eintritt
3,50 € pro Person
Kinder bis 15 Jahren frei
Museumsführer: 2,50 €

Kartenverkauf: im Museum.​

Der Bücher-Wurm

Das alte Bücherhäuschen hat altersbedingt ausgedient, wurde abgebaut und abtransportiert.
Wir haben ein neues, etwas größeres Bücherhäuschen aufgebaut. Es steht an der alten Stelle bei der Schule.

Die Bücher sind zur freien Entnahme, zum Tausch oder ihr bringt ein Buch für andere Leser. Bitte haltet den Bücherschrank sauber und geht sorgsam mit den Büchern um. Vergewissert euch bitte, dass die Tür geschlossen ist, wenn ihr geht.

Wir wünschen viel Spaß beim Tauschen und Lesen.  

Das Alte Haus – Die Wagenburg – Der Speicher

WWF Naturschutzgebiet

Die größte Weißstorchenkolonie Europas auf Baumhorsten

Gleich neben dem Schloss beginnt das WWF Reservat. Ein Besuch lohnt sich.

Folge uns auf Facebook

Kontaktieren Sie uns

11 + 2 =

Schloß Marchegg